KRIEGSTAGEBUCH DES OBERKOMMANDOS DER WEHRMACHT – BAND IV, (1. JANUAR 1944 – 22. MAI 1945.), Zweiter Halbband
BIBLIOTEKA
***************************************************
* * *
   * das Buch - pdf *   
* * *
1. Abschnitt
Der Ablauf der Ereignisse bis zur Aufspaltung des Wehrmachtführungsstabs in die Führungsgruppen Nord (A) und Süd (B) (1. Januar – 20. April 1945) nach dem „Lagebuch" des WFStabs
Inhalt des 1. Abschnitts
    I. Lagebuch 1–31. Januar (eingeschoben: 5 Aufzeichnungen nach Mitteilungen der Abteilungsleiter OpH und Qu)976
    II. Lagebuch 1–28. Februar (eingeschoben: 1 Aufzeichnung nach Mitteilungen des Abteilungsleiters Op H)1061
    III. Lagebuch 1–31. März (eingeschoben: Auszug aus einer Denkschrift des Feldwirtschaftsamtes über die Kriegswirtschaft der Feindmächte vom 7. März)1135
    IV. Lagebuch 1–19. April (unvollständig)1215
    V. Anhang: Die letzten Wehrmachtberichte (18. April – 9. Mai 1945, d. h. bis zum Ende)1252
2. Abschnitt
Maßnahmen, Berichte usw. vom 1. Januar – 20. April 1945. (unvollständig)
Inhalt des 2. Abschnitts
Vorbemerkung (1948. zugesetzt)
1286
        1. Die Unterlagen und ihre Entstehung1286
        2. Methode der Bearbeitung1287
I. Teil
Oberste Führung, Wehrmachtgefüge und Wehrwirtschaft
    I. Die Oberste Führungund das Heimatkriegsgebiet1289
        1. Allgemeines1289
        2. Standorte des Führerhauptquartiers1289
        3. Befehlsführung im Heimatkriegsgebiet1290
a) Maßnahmen im Osten und an der Ostseeküste bis Ende Februar (lago). – b) Maßnahmen im Westen und an der Nordseeküste bis Ende Februar (1292). – c) Die zusammenfassende Regelung und ihre Ergänzung (1294). – d) Vorbereitung für die Aufspaltung des Restraums in einen Nord= und einen Südteil (1299)
        4. Der totale Kriegseinsatz1300
a) Freimachen weiterer Kräfte für die Front (1300). – b) Die Verwendung des Jahrgangs 1928 (1302). – c) Der Volkssturm (1303), – d) Festungen und Stellungsbau (1304). – e) Einzelne Maßnahmen (1305)
    II. Das Wehrmachtgefüge1306
        1. Verschiebung von Kräften1306
a) Der Osten (1306). – b) Der Nordraum (1309). – c) Der Westen (1310). – d) Der Südwesten (1311). – e) Der Südosten (1311).
        2. Die Umgliederung alter und die Aufstellung neuer Verbände1313
    III. Wehrwirtschaft1315
        1. Waffen und Munition1315
        2. Kraftfahrzeuge1316
        3. Pferde1316
        4. Treibstoff1317
        5. Kohle1321
        6. Eisenbahnwesen1322
a) Das Erlahmen des Einsenbahnverkehrs (1322). – b) Gegenmaßnahmen (1323).
        7. Ernährungslage1323
        8. Die Fragen der Räumung und Bergung1324
a) Allgemeines (1324). – b) Flüchtlingsbewegungen und Evakuierungsfragen (1326). – c) Der Abtransport über die Ostsee (2329)
Anhang1330
        1. Tschechoslowakei1330
        2. Die Beziehungen zu den Neutralen1330
        3. Außenpolitische Ereignisse: Die Konferenz von Jalta1330
II Teil
Die einzelnen Kriegsschauplätze
A. Der Nordraum (Norwegen – Dänemark)
    I. Norwegen1332
        1. Die Ausgangslage1332
        2. Das Zurückgehen auf die Lyngen=Stellung (Januar)1333
        3. Die Armee=Abteilung Narvik im Februar1333
        4. Abtransport und Verschiebung von Kräften1333
a) Januar – Februar (1333). – b) März – April (1334)
        5. Wechsel im Oberkommando1335
        6. Weitere Überlegungen und Kampfhandlungen1335
        7. Verluste, Verzögerungen sowie Mangelerscheinungen2336
        8. Die Widerstandsbewegung1338
        9. Die Seekriegführung im hohen Norden und vor der norwegischen Küste1338
    II. Dänemark1339
        1. Die Kampfkräfte1339
        2. Der Wehrmachtbefehlshaber1340
        3. Abgaben an andere Fronten1340
        4. Kampfhandlungen und Sabotage1341
        5. Verlegung deutscher Flüchtlinge nach Dänemark1341
Anhang: Die deutsch=schwedischen Beziehungen1341
B. Der Westen
    I. Die Winterschlacht in den Ardennen und die gleichzeitigen Kämpfe (16. Dezember 1944 – 18. Januar 1945)1342
        1. Das Unternehmen „Wacht am Rhein": die Ardennen=Offensive bis zum Beginn des Zurückweithens (16. Dezember 1944 –13. Januar 1943)1342
        2. Das Unternehmen „Nordwind": das Freikämpfen des nördlichen Elsasses(31. Dezember 1944 –13. Januar 1945)1347
        3. Der Übergang der Initiative in den Angriffsräumen an den Gegner(14—28. Januar 1945)1353
        4. Die Festungen im Westen und die Kanalinseln1359
Anhang: Sonstige Befehle usw. vom 1–31. Januar
a) Wichtigere (1359). – b) Einzelmaßnahmen usw. (1361)
    II. Die Zwischenphase und der Beginn des Zurückweichens (30. Januar – 28. Februar)1363
        1. Die Operationen1363
a) Die Hauptfronten (Heeresgruppen B u. G) (1363). – b) Die Preisgäbe des Elsasses und die Oberrhein=Front (1375) – c) Niederrhein und Niederlande (1378)
        2. Sonstige Maßnahmen1380
a) Abgaben an den Osten (1380). – b) Die personelle Lage der Westfront (1382). – c) Die materielle Lage der Westfront (1384). – d) Stellungsbau (1383). – e) V1 und V2 (1385). – f) Einzelmaßnahmen usw. (1386). – g) Wechsel in der Stellenbesetzung und den Unterstellungen (März – April) (1387)
Anhang: Überblick über die Ereignisse an der Westfront vom 1. Januar–9. Mai 19451388
C. Der Südwesten
    I. Die Entwicklung im Januar–Februar1389
        1. Die DienststellemBesetzung1389
        2. Die allgemeine Lage zu Anfang des Jahres 19451390
        3. Feindlage1391
        4. Die operative Ausgangslage1392
        5. Die Kampfhandlungen im Januar–Februar1392
        6. Veränderung der Kampfstärke1396
        7. Umgruppierungen1396
    II. Die Entwicklung im März–April1398
        1. Feindlage1398
        2. Die Kampfhandlungen1399
        3. Wechsel im Oberbefehl1399
        4. Umgruppierungen1400
Anhang: Abschluß der Kämpfe in Italien1400
D. Der Südosten
    I. Allgemeines1401
        1. Die Ausgangslage1401
        2. Der Abschluß der Absetzbewegung und die Entwicklung der Lage bis Ende Januar1404
        3. Kommando=Verhältnisse1405
        4. Die Entwicklung der allgemeinen Lage im Februar1406
        5. Die Krise bei Mostar und ihre Auswirkung1424
        6. Die Vorbereitungen zur Unterstützung des Angriffs in Ungarn (Unternehmen „Waldteufel")1417
        7. Nebenaktionen: Säuberung des Papuk=Cebirges und Angriff in Riehtung Tuzla1423
    II. Die Entwicklung in den Gebieten der V erbündeten1424
        1. Kroatien1424
        2. Ungarn1426
        3. Slowakei1427
Anhänge1427
        1. Politische Ereignisse im Südosten1427
        2. Der Ablauf der militärischen Ereignisse und das Ende der Kämpfe im Südosten (2. März – 9. Mai 1945)1428
E. Der Osten
    I. Eintragungen im „Lagebuch" des WFStabs über die Entwicklung an der Ostfront (Januar – April)1429
    II. Anhang: Der Ablauf der Ereignisse im großen (Januar–Mai 1945)1431
F. Der Luft und Seekrieg (s. auch Anhang zum Teil B)1433
Anhang: Die Lage Japans Anfang April 1945.1434
3. Abschnitt
Die Katastrophe: Die Ereignisse vom 20. April – 23. Mai 1945.
Inhalt des 3. Abschnitts
Einleitung: Übersicht über den Zusammenbruch des „Dritten Reiches" (20. April – 23. Mai 1945)1436
A. Kriegstagebuch des Führungsstabs Süd (B), gefangengesetzt Anfang Mai 1945 bei Berchtesgaden (20. April – 1. Mai) (KTB geführt von Major d. Res. Prof. Dr. P. E. Schramm)
        1. Verlegung der einen Hälfte des WFStabs am 20. April1438
        2. Ein= und ausgehende Befehle, M eldungen usw. des Führungsstabs B (6. April – 1. Mai)1440
B. Kriegstagebuch des Führungsstabs Nord (A), gefangengesetzt am 23. Mai 1945. in Mürwik (bei Flensburg)
        1. KTB, geführt von Major 1. G. Joachim Schultz (=Naumann) (20. April – 16. Mai)1452
        2. Ausführungen des Generalobersten Jodl bei den Lagebesprechungen (12–20. Mai), aufgezeichnet von Major 1. G. Schultz (=Naumann)1499
Anhang: Die personellen und materiellen Gesamtverluste der deutschen Wehrmacht von Kriegsbeginn bis zum 31. Januar 1945 (ausgezogen aus den Unterlagen des OKW von P. E. Schramm)1508
a) Vorwort (2508). – b) Erläuterung (verfaßt 1948) (2508)
        1. Menschen1509
        2. Tiere1512
        3. Material1512
Anlagen1514
        1. Ergänzende Statistik über die personellen Verluste des Heeres (auf Grund der Unterlagen des Generalarztes im OKH), betr. 22. Juni 1941 – 32. März 1945.1514
        2. Die Auswirkung des Bombenkrieges auf Gebäude und Wohnraum1516
a) Übersicht über den Um fang der Gebäudeschäden und Umquartierungen nach dem Stand vom 1. November 1944 (1517). – b)Gebäude=Schäden nach dem Stand vom 1. April 1944. (1519). – c) Teilübersicht über die Kriegsschäden an Gebäuden nach dem Stand vom 2. Januar 1945) (1522). – d) Übersicht über die Zahl der durch Fliegerangriffe in der Zeit von Kriegsbeginn bis zum 2. April 1944. zerstörten W ohnungen (1524)
4. Abschnitt
Ausgewählte Dokumente zur Geschichte des II. Weltkrieges in den Jahren 1944/45
Inhalt des 4. Abschnitts
A. Weisungen, Befehle, Aufzeichnungen usw. der Obersten deutschen Führung (Ende 1943 – April 1945)
Vorbemerkung1528
    I. Ende 1943.1530
        1. Führer=Weisung Nr. 51 vom 3. November 1943. betr. die weitere Kampfführung1530
        2. Unterlagen für einen Vortrag des Gen.=Obersten Jodl, des Chefs WFStab, vor den Reichs und Gauleitern über die militärische Lage (München, 7. November 1943)1534
    II. 1944.1562
        1. Operationsbefehl Nr. 7 vom 2. April 1944 betr. die weitere Kampfführung im Osten1562
        2. Führerbefehl vom 16. Mai betr. Einsatz der Fernwaffen gegen England ab Mitte Juni1564
        3. Rundschreiben der Partei an alle ihre Dienststellen betr. deren Einsatz im Invasionsfall (31. Mai)1565
        4. Befehl des Chefs O K W betr. Vorbereitungen für die Verteidigung des Reiches (19. Juli)1569
        5. Schreiben der Feldmarschälle Rommel und v. Kluge an Hitler mit der Aufforderung, einen Waffenstillstand herbeizuführen, da der Krieg verloren sei (15. Juli und 18. August)1572
a) Fernschreiben des Gen.=Feldm.s Rommel, des OB der Heeresgr. B, an Hitler über die Lage an der Invasionsfront in der Normandie (15. Juli) (1572). – b) Abschiedsschreiben des Gen.=Feldm.s v. Kluge, des OB West (gleichzeitig als Nachfolger Rommels auch OB der Heeresgruppe B), an Hitler vom 28. August (1573)
        6. Denkschrift der Seekriegsleitung über Rüstungsstand der Seestreitkräfte Anfang November (11. November) mit dem Flottenprogramm vom 11. April 1943. und 1. Januar 1944.1576
    III. 1945.1580
        1. Führerbefehl „Verbrannte Erde", am 19. März den militärischen und zivilen Stellen überm ittelt1580
a) Der Befehl (1380). – b) Einwände des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Speer, Shreiben an Hitler (29. März) (1381). – c) Zusätzliher Befehl des OKW (4. April) (1584)
        2. Führerbefehl über die Anpassung der Befehlsgliederung an die veränderten Verhältnisse (7. April)1585
        3. Führerbefehl betr. Befehlsgliederung im Nord und Südraum Falle ihrer Aufspaltung (13. April)1587
        4. Aufruf an die Soldaten der Ostfront (13. April)1589
        5. Regelung der Befehlsführung nach der Aufspaltung des deutschen Kriegsschauplatzes in einen Nord= und einen Südraum (25. April)1590
        6. Unterstellung des Generalstabs des Heeres unter das OKW (28. April)1591
        7. Einstellung der Evakuierungen durch Befehl des Chefs OKW vom 29. April1591
        8. Letzte Befehle gegen Auflösung und Zersetzung (29. A pril)1592
B. Auszüge aus den „Niederschriften über Teilnahme des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine an den Führerlagen" von der Invasion (6. Juni 1944) bis zur letzten Lagebesprechung, an der er teilnahm (18. April 1945)
    I. 1944. (16. Juni – 3. Dezember)1593
    II. 1945.1597
        1.) Januar1597
        2.) Februar1603
        3.) März1611
        4.) April1623
C. Auszüge aus den (nur fragmentarisch erhaltenen) Stenogrammen der „Lagebesprechungen (bzw. Einzelbesprechungen) beim Führer" von der Invasion (6. Juni 1944) bis zum 23. März 1945 (letztes erhaltenes Stenogramm)
    I. 1944.1631
        1.) 18. Juni: Abendlage auf dem Berghof1631
        2.) 31. August: Besprechung des Führers mit Gen.=Lt. Westphal (ab 9. September Chef des Gen.=Stabs des OB West) und Gen.=Lt. Krebs (ab 5. September Chef des Gen.=Stabs der Heeresgruppe B) in der „Wolfsschanze" (Ostpreußen)1633
        3.) 1. September: Morgenlage (ebd.)1635
        4.) 17. September: Abendlage (ebd.)1637
        5.) 28. Dezember: Besprechung mit Gen.=Oberst Blaskowitz in „Adlerhörst" (bei Ziegenberg, westlich Bad Nauheim)1640
        6.) 29. Dezember: Besprechung des Führers mit Gen.=Major Thomale, Chef des Generalinspekteurs der Panzertruppen, ebd1643
    II. 1945.1648
        1.) 10. Januar: Mittagslage in „Adlerhorst" (bei Ziegenberg)1648
        2.) … Januar (Datum fehlt): Lagebesprechung1651
        3.) 23. März: Abendlage in Berlin1654
D. Dokumente, Befehle, Kapitulationsurkunden usw. aus dem letzten Vierteljahr des Krieges (11./12. Februar: Konferenz in Jalta – 9. Mai: Einstellung des Kampfes)
        1. Konferenz von Jalta (Krim) von Stalin, Roosevelt und Churchill (4–11. Februar)1659
a) Geheimabkommen über den Eintritt der Sowjetunion in den Krieg gegen Japan (1659). – b) Erklärung nach Abschluß der Konferenz von Jalta (12. Februar) (1660)
        2. Die Kapitulation der deutschen Streitkräfte in Italien (Caserta, 29. April)1662
a) Dokumentsentwurf für die lokale Kapitulation der deutschen und anderen, unter dem Befehl oder der Kontrolle des deutschen Oberbefehlshabers Südwest stehenden Streitkräfte (1663). – b) Ausführungsbefehl des OB Südwest (2. Mai) (1664)
        3. Hitlers politisches Testament, auf gesetzt im Bunker der Reichskanzlei (Berlin, 29. April)1666
        4. Die Kapitulation der deutschen Streitkräfte an der britischen Front, in denNiederlanden und in Dänemark (Hecklingen bei Lüneburg, 4. Mai), mit dazu gehörenden deutschen Befehlen1669
        5. Die Kapitulation der in Süddeutschland stehenden deutschen Streitkräfte (5. Mai): Vollmacht des Großadmirals Dönitz1674
        6. Die Kapitulation aller deutschen Streitkräfte1675
a) Erste Unterzeichnung im Hauptquartier der Alliierten Expeditione=Streitkräfte (Reims, 7. Mai; abgeschlossen um 2.41 Uhr, in Kraft ab 9. Mai, 0.01 Uhr), mit dazu gehörenden deutschen Befehlen (1675). – b) Zweite Unterzeichnung im Hauptquartier der Roten Armee (Berlin=Karlshorst, 9. Mai, 0,16 Uhr) (167g).
        7. Rundfunkansprache des Reichsministers Lutz Graf Schwerin v. Krosigk als „Leitenden Ministers" anläßlich der in Reims unterzeichn neten Gesamtkapitulation der deutschen Wehrmacht (Mürwik bei Flensburg, 7. Mai)1680
        8. Abschließende Zusammenstellung der Kriegsmarine über die vom 23. Januar – 8. Mai 1945. aus Libau, Ost= und Westpreußen, Pommern und Mecklenburg abtransportierten Flüchtlinge, Verwundeten und Soldaten (9. Mai)1682
Anhänge: Aufzeichnungen über Hitler, vornehmlich über seine Einstellung und Auswirkung als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht, aus der Zeit kurz vor der Katastrophe und nachher (chronologisch geordnet)
        1. Die Vorgänge im FHQu (Bunker unter der Reichskanzlei in Berlin) am 21–23. April 1945 (Tagebuchaufzeichnungen von General d. FL Karl Koller, Chef des Gen.=Stabs der Luftwaffe)1684
Anlage: Die Vorgänge im Bunker der Reichskanzlei am 22. April (nach Auskünften des Stenographen Dr. Gerhard Herrgesell)1696
        2. Aufzeichnungen eines älteren Generalstabsoffiziers, im März/April 1945 öfters Teilnehmer an den Lagebesprechungen im Führerbunker der Reichskanzlei, angefertigt in den ersten Monaten der Kriegs gefangenschaft1698
        3. Major d. Res. Prof. Dr. Percy Ernst Schramm über den Unterschied zwischen dem militärischen Denken Hitlers und dem des GeneralStabs (Herbst 1945), mit Randnotizen des Generalobersten Jodl April 1946)1705
        4. Aufzeichnungen des Generalobersten Alfred Jodl, Chef WFStab, über Hitlers Einwirken auf die Kriegführung, diktiert 1946 im Nürnberger Gefängnis1712
        5. Aus den Memoiren des Generalobersten Heinz Guderian (Generalinspekteur der Panzertruppen, beauftragt 22. Juli 2944. – 28. März 1945. mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabs des Heres): Erfahrungen mit Hitler1722
        6. Aus den Memoiren des Generalfeldmarschalls Erich v. Manstein (2942–44 Heeresgruppen=Oberbefehlshaber an der Ostfront): Erfahr rungen mit Hitler1724
        7. Aus den Memoiren des Prof. Dr. Carl J. Burckhardt (1936–1939 tätig als Hoher Kommissar des Völkerbundes in Danzig): Erfahrungen mit Hitler1733
 
Erläuterungen zu Band I – IV
Inhaltsübersicht:
I. Teil
Der Wehrmachtführungsstab (WFStab, amtlich: WFSt)
        1. Aufbau, Ausbau, Kompetenz, Dienstbetrieb1741
        2. Die Funktionen und die Struktur des WFStabs1747
        3. Personelles1750
        4. Verlegungen des Führerhauptquartiers (FHQu)1752
        5. Die Zerlegung des WFStabs in Führungsstab Nord (A) und Süd (B) am Ende des Krieges1755
Anhang: Skizzen1757
        1. Die deutsche Spitzengliederung: 1939–1945.1757
        2. Der Wehrmachtführungsstab1758
        3. Die Abt. Landesverteidigung (1939–31. Dezember 1941), 1. Januar 1942 umbenannt in: Der Stellv. Chef des WFStabs1759
II. Teil
Die Führung des Kriegstagebuchs (KTB) im WFStab und die Verhinderung seiner Vernichtung
A. Anlage und Führung des KTB (im Rahmen der sonstigen Kriegstagebuchführung)
    I. Die Abfassung von Kriegstagebüchern bei der unteren, mittleren und oberen Führung1760
        1. Die Kriegstagebücher der Kompanien usw. und der niederen Stäbe1761
        2. Die Kriegstagebücher der mittleren und oberen Führung (Division bis Heeresgruppe)1763
        3. Die Kriegstagebücher der Obersten Führung1769
a) Der Generalstab des Heeres (1769). – b) Die Seekriegsleitung (1770). – c) Kriegsgeschichtliche Aufzeichnungen im Führerhauptquartier (aa. Die Abt. „Wehrmacht=Kriegsgeschichte“ – General Scherff –; bb. Stenographische Protokolle der „Führer=Lagebesprechungen" – ; cc. Das KTB des WFStabs s. unten: II. –; Anmerkung: Tagebücher des Admirals Canaris) (1772)
    II. Das Kriegstagebuch des WFStabs1777
        1. Anfänge und Ausbau (bis Ende 1942)1777
        2. Das KTB des WFStabs seit Anfang 1943.1780
        3. Sachliches1782
        4. Umstellung der Bearbeitungsweise auf Berichte, getrennt nach Kriegsschauplätzen („Ausarbeitungen")1785
        5. Sonderaufgaben1787
        6. Die Nachrichten über die Gegner im KTB des WFStabs1797
        7. Äußere Schwierigkeiten bei der Abfassung des KTB1809
        8. Die Beaufsichtigung des KTB1805
        9. Die „Atmosphäre" des Wehrmachtführungsstabs1806
B. Das Ende des II. Weltkrieges: Wie wurde die Vernichtung des KTB des WFStabs verhindert?
        1. Die Greinerschen Aufzeichnungen1812
        2. Die Schrammschen Aufzeichnungen1814
        3. Das KTB der Führungsgruppe Nord (A)1823
        4. Sonstige Dokumente und Akten des WFStabs, die wieder aufgetaucht sind1824
        5. Das Schicksal der übrigen militärischen Akten1824
Anlagen
        1. Umstellungen des WFStab=Kriegstagebuches (Befehlsentwurf Ende 1943. und Weisung vom 23. Januar 1945)1826
        2. Verzeichnis aller das Jahr 1944 betreffenden „Ausarbeitungen“ des WFStabs/KTB, aufgestellt Anfang 1945. (mit Hinweisen, wo in diesem Werk gedruckt)1830
        3. Die Verfasser der das Jahr 1944 betreffenden „Ausarbeitungen"1831
        4. Aussagen des Majors d. Res. Prof. Dr. P. E. Schramm im Nürnberger Hauptprozeß1832
a) Aussage über das Verbot Hitlers, daß Generale zurücktreten durften (8. Juni 1946) (1892). – b) Mitteilungen über den bakteriologischen und den Gaskrieg (26. August 1946) (1892)
III. Teil
Die erhaltenen und die verlorenen Teile des KTB des WFStabs
        1. Erhaltene Teile1834
        2. Verlorene Teile1835
        3. Sonstiges1836
Anhänge1837
        1. Verzeichnis der im Archiv der Kriegsmarine erhalten gebliebenen Befehle Chef OKW, Chef WFStab usw., gezeichnet von Hitler, Chef OKW, Chef WFStab usw1837
a) 1944. (1837). – b) 1945. (1841).
        2. Verzeichnis der „Niederschriften über die Besprechungen des OB.d.M. beim Führer" vom 6. Juni 1944 (Invasion) – 18. April 1945. (die letzte in Anwesenheit des OB.d.M.)1842
        3. Verzeichnis der (nur fragmentarisch erhaltenen) Stenogramme der „Lagebesprechungen (bzw. Einzelbesprechungen) beim Führer" vom 6. Juni 1944 (Invasion) – 23. März 1945.1842
IV. Teil
Die bei der Herausgabe des KTB befolgten Grundsätze
1841
Inhalt des „Wegweisers"
        1. Konkordanz=Tabeile für die US=Akten und die KTB=Edition1850
        2. Auflösung militärischer und anderer Abkürzungen1853
        3. Militärische Decknamen für Operationspläne usw. und Hauptquartiere1863
a) Decknamen für Operationspläne usw. (1863). – b) Decknamen für Hauptquartiere (1869)
        4. Dienststellenbesetzung der Obersten deutschen Kommandobehörden1870
        5. Die Gliederung des deutschen Heeres in den Jahren 1944/45. (Schematische Übersichten)1873
Stand vom a) 16. September 1944 (1874). – b) 26. November 1944. (1884). – c) 1. März 1945. (1893)
        6. Chronik vom 1. Januar 2944 – 23. Mai 2.945, zusammengestellt von Dr. Andreas Hillgruber und Dr. Hans=Adolf Jacobsen1905
Nachtrag zum 9. Abschnitt
Der nördliche Kriegsschauplatz
I. Teil
vom 1. Januar – 31. März 1944
(nachdem während des Umbruches wieder aufgefundenen Entwurf)
Inhalt des I. Teils
Der Finnische Kriegsschauplatz in der Zeit vom 1.Januar bis 31. März 1944.1917
        1. Die Kriegführungim Januar und Februar1917
        2. Finnlands Verhandlungen mit der Sowjet=unionwegen eines Sondern=Waffenstillstandes (Februar–März) und die deutschen Vorbeugungsmaßnahmen1919
        3. Die Kriegführungim März1921
Anhang:
Verpflegungsstärken, Abgaben, Zuführungen, Ablehnungvon Anträgen
1923
BIBLIOTEKA